2015-10-21 Mittwochsübung

Am 21.10.2015 führte der I Zug unter der Leitung von BM Prosen Mario die Mittwochsübung durch. Diesmal übten wir die Menschenrettung mittels Drehleiter.

Am Anfang wurde nochmals auf die gesamte Ausrüstung der DLK eingegangen und die ordnungsgemäße Beladung der Fächer erklärt. Wir wissen, nur ständige Wiederholungen gehen in Fleisch und Blut über. Danach wurde noch auf die Notwendigkeiten bei Hubrettungsfahrzeugen im Winterdienst hingewiesen. Nachdem bei diesen zwei Punkten sehr viele Fragen auftauchten die es zu klären galt, hat sich der Übungsleiter entschlossen diese abzuarbeiten und dafür die eigentliche Übung mit der Drehleiter zu minimieren. Anschließend wurden aber alle Arbeitsgänge, die bei der Menschenrettung mit der DLK anfallen, genauestens durchgegangen und ein mögliches Szenario geübt. Auch hier wurden die Arbeitsschritte hinterfraget, um dadruch Optimierungen bei diesen in die zukünftige Arbeit mit einfließen zu lassen. Denn wir alle haben gelernt, dass es bei der Personenbergung mittels Drehleiter um jede Sekunde geht. Deshalb müssen wir immer weiter üben, üben, üben……!

Hier haben wir ein Video eingefügt um zu zeigen, dass wirklich jede Sekunde zählt.

 

Hinweise zum Video:

  • Das Video startet in dem Moment, wo zwei Einsatzkräfte die DLAK 23/12 abstützen. Augenscheinlich befinden sich zwei Personen am linken Fenster im 2. Obergeschoss im Gefahrenbereich.
  • 0:37 min – Der Maschinist startet die ersten Leiterbewegungen, er steuert den Leitersatz mit dem Korb seitlich zum Fahrzeug auf den Boden, damit eine Einsatzkraft einsteigen kann.
  • 1:07 min – Der Verkehr muss hierfür gestoppt werden, damit der Korb gefahrlos abgesetzt werden kann.
  • 1:37 min – Eine Einsatzkraft, die durch ein Isoliergerät vor Atemgiften geschützt ist, besteigt den Korb. Die Rauchentwicklung im Gefahrenbereich hat seit dem Start des Videos kontinuierlich zugenommen.
  • 1:47 min – Eine der gefährdeten Personen springt aus dem Fenster im 2. OG.
  • 2:19 min – Der Korb erreicht das Fenster mit der sichtbaren zweiten Person.