Geschichte
Historischer Rückblick ab 1883
Bereits vor dem offiziellen Gründungsjahr 1883 existierte eine von der Bevölkerung des Ortes organisierte Gruppe von Personen, die für den Brandschutz verantwortlich war. Einfache Geräte zur Brandbekämpfung wurden bereits im alten Feuerwehrgebäude am Kirchplatz verwahrt deren Errichtungsjahr nicht bekannt ist.
1883: Wie aus den noch vorhandenen „Originalen Statuten der FF-Eberndorf“ hervorgeht, fand die Gründungsversammlung am 29. April statt. Das Komitee bestand aus den Herren Taurer, Kainčič, Rohrmeister, Zankl, Harrich, Pogatschnig, Dreo und Prislan. Die Statuten der Freiwilligen Feuerwehr Eberndorf wurden am 2. Juni 1883 vom damaligen k.u.k. Landespräsidenten amtlich genehmigt. Leider ist es nicht möglich die weitere Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr in den ersten Jahren zu verfolgen, da jegliche schriftlichen Unterlagen fehlen. Wie aus mündlichen Quellen bekannt, gab es als technische Einrichtungen eine Steigleiter und eine händische Wasserpumpe (Hydrophor).
1923: Vereinsfahne wurde geweiht. Fahnenpatin war Frau Bibiane Taurer. Während des 2. Weltkrieges wurde die Feuerwehr vom damaligen Regime als Luftschutzeinheit eingesetzt. Kommandant war Herr Josef Autz, der damals auch zum Bezirksfeuerwehrkommandanten ernannt wurde. Ein Mannschaftsfahrzeug mit Pferdegespann und eine Motorspritze ergänzten die technische Ausrüstung.
1945: Durch die Folgen des 2. Weltkrieges war es notwendig, die FF-Eberndorf neu aufzubauen oder neu zu organisieren. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr auch eine Einrichtung der Gemeinde. Es kam zur Anschaffung der ersten Mannschaftsfahrzeuge, wie die Fahrzeugtypen Adler und Steyer und der Tragkraftspritze B 48.
1952: Anschaffung das Rüstfahrzeug Steyer und einer Tragkraftspritze R 75.
1974: Anschaffung Löschfahrzeug Mercedes mit Seilwinde.
1983: 100 jähriges Jubiläum. Bezug des neuen Rüsthauses, das auf einem vom Stift St.Paul zur Verfügung gestellten Grund errichtet wurde. Zugleich wurden das Sonderfahrzeug Ford Transit und die neue Tragkraftspritze gesegnet.
1990: Ein TLF-4000 Marke Steyr 4×4 wurde als Ablöse für den TLF-2000 (Bauj.1964) in den Dienst der FF-Eberndorf gestellt.
2004: Ankunft des neuen Löschfahrzeuges SLF-A vor dem Rüsthaus Eberndorf Anschaffungskosten für das „Schwere Löschfahrzeug“, belaufen sich auf knapp unter 4 Mill. Schilling. Da das Fahrzeug noch nicht ausfinanziert ist, erfolgte die offizielle Segnung und Übergabe erst im Herbst d. Jahres.
2005: Das Fahrzeug LKW-A (Lastkraftwagen-Allrad) wurde 2005 in den Dienst gestellt und ist der Erste dieser Art in Kärnten.
2007: Am 21. August 2007 erfolgte die erste Online-Schaltung der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Eberndorf.
2013: Im Dezember 2013 wurde die Drehleiter DLK 18/12 Iveco Magirus Bj.88 von Völkermarkt nach Eberndorf überstellt.
2013/2014: Ernennung der Freiwilligen Feuerwehr Eberndorf zur Stützpunktfeuerwehr der Rangordnung II
2020: Im Februar wurde das Tanklöschfahrzeug 4000 Allrad vom Typ Steyr 15 S 23 4×4, Baujahr 1990 (Aufbau: Marte, Besatzung 1+6) in den wohlverdienten Ruhestand geschickt und vom neuen TLF-A 4000 abgelöst.